|
 |
GEK-Cup am 2. Weihnachtsfeiertag mit über 200
Aktiven
(ds). Abermals deutlich über 200 Tischtennis-Spieler und
–Spielerinnen konnte die Tischtennis-Abteilung der SG Bettringen am
zweiten Weihnachtsfeiertag zum traditionellen und bereits zum 14.
Mal in Folge ausgetragenen GEK-Cup in der Bettringer Uhlandhalle
begrüßen. Wie gewohnt sehnten sich sowohl Veranstalter als auch
Aktive nach den eher beschaulichen Weihnachtstagen nach
hochklassigem Tischtennissport. Nach umfangreichen Vorarbeiten, die
ebenso wie die eigentliche Durchführung des Turniers und die
Bewirtung der Gäste von einer Vielzahl von Helfern einmal mehr mit
Bravour bewältigt wurden, konnte es früh morgens um 09.00 Uhr mit
den Konkurrenzen der Mädchen, Jungen und Herren D beginnen.
Bei den Jungen kristallisierte sich recht schnell heraus, dass der
Sieger eigentlich nur von einer der Verbandsklassenmannschaften
(höchste Jugendklasse in Württemberg)
FC Schechingen, SV Neckarsulm, TTC Hegnach, TG Donzdorf oder DJK SB
Stuttgart kommen kann. Die Siegertrophäe trug letztlich Patrick
Strauch vom FC Schechingen davon, der im Finale Denis Stetter vom SV
Neckarsulm besiegen konnte. Gemeinsame Dritte wurden Johannes Zimmer
vom TTC Hegnach und Markus Werne vom TV Oeffingen. Im Jungen-Doppel
hatten dann die Spieler des TTC Hegnach die Nase vorn und sicherten
sich den Sieg vor den Neckarsulmern Denis Stetter und René Wehn.
Dritter wurden hier Patrick Strauch mit seinem Doppelpartner Daniel
Mangold (FC Schechingen) und die Paarung Markus Werne/Andreas Schenk
(TV Oeffingen/DJK SB Stuttgart).
Auch bei den Mädchen konnten sich Spielerinnen aus Neckarsulm und
Schechingen weit vorne platzieren. Den Sieg errang dabei die
Neckarsulmerin Carina Stetter durch einen Sieg über Silvia Schmidt
von der TSG Heilbronn. Dritte wurden Sandra Miljanic (TB Beinstein)
und Michaela Merkle vom FC Schechingen. Der Unterländer Kombination
aus Neckarsulm und Heilbronn Stetter/Schmidt gelang auch der Sieg im
Doppel über Sandra Miljanic/Sabrina Günther (TB Beinstein/TSB Gmünd)
vor Michaela Merkle und Marina Feile vom FC Schechingen, welche den
dritten Platz erringen konnten.
Ein kleines aber erlesenes Feld trat in der Klasse Herren D an die
Platten. Dabei erwiesen sich die Akteure vom TTC Burgberg als
besonders stark. Mit Uwe Kapeller und Sebastian Amthor konnten die
Plätze eins und drei im Einzel errungen werden, hinzu kam der zweite
Platz im Doppel durch eben diese Spieler. Den zweiten Platz im
Einzel sicherte sich Stefan Sauter vom TSV Lorch, der Kapeller in
einem spannenden Fünf-Satz-Finale unterlegen war. Außerdem landete
noch Vorjahressieger Stefan Heyd von der DJK Gmünd auf dem dritten
Platz. Im Doppel konnten die Burgberger indes von Thomas Schleicher
und Harry Koch vom TSV Heubach ausgebremst werden, die ihrerseits
GEK-Cup-Sieger wurden. Auf dem gemeinsamen dritten Platz die
Paarungen Joachim Fauser/Hannes Horn TSG Eislingen/SV Hussenhofen
und Sebastian Zwicker/Stefan Heyd von der DJK Gmünd.
Das Teilnehmerfeld bei den Herren C sah am Ende Oliver Schirm von
den TTF Neckar-tenzlingen in Front. Er besiegte Jochen Hinderberger
vom SV Durlangen, der sich bis ins Finale vorkämpfen konnte. Gegen
diese beiden Spieler waren im Halbfinale Ralph Stetter vom TTC
Gnadental und Benjamin Sonntag vom VfR Birkmannsweiler unterlegen
und wurden somit Dritte. Benjamin Sonntag hielt sich aber mit seinem
Partner und Vereinskollegen Florian Solleder im Doppelfinale
schadlos und blieb über Jochen Hinderberger und Michael Kuhnigk vom
SV Durlangen siegreich. Dritte wurden hier Matthias Weber und
Andreas Döhring vom SV Ebnat sowie Oliver Schirm und Alexander
Radloff
(TTF Neckartenzlingen/TTC Hegnach).
Der größte Teilenehmerzuspruch von allen Klassen war einmal mehr bei
den Herren B zu verzeichnen. Dem entsprechend entwickelte sich eine
sehr lange und spannende Konkurrenz, bei der sich nach den Jahren
1999, 2001 und 2002 wieder einmal Volker Jocher von den SF
Großerlach als strahlender GEK-Cup-Sieger feiern lassen konnte. Er
besiegte im Finale den Vorjahressieger Dominic Bärtl vom VfR
Birkmannsweiler. Jocher nahm dabei auch Revanche für die im Doppel
mit seinem Mannschaftskameraden Christof Erkert gegen Dominic Bärtl
und Frederik Spies (VfR Birkmannsweiler) erlittene Niederlage, als
nur der zweite Platz blieb. Dritte wurden im Einzel Robert Sattler
vom TSV Georgii Allianz Stuttgart und Roman Loss vom FC Schechingen
sowie im Doppel Thomas und Marco König vom VfR Birkmannsweiler und
der Ex-Waldstetter Thomas Krieg mit Hubert Herkommer (TG Biberach/TSGV
Waldstetten).
Ebenfalls sehr gut besetzt war das Feld bei den Damen, wo die
Klassen Damen A und Damen B zusammengefasst wurden um einen
attraktiven Wettbewerb zu gewährleisten. Mit Annika Schuler (TTG
Süßen) und Stephanie Fischer (SG Schorndorf) hatten zwei
normalerweise in der Oberliga aktiven Spielerinnen gemeldet. Mit
Susanne Eckstein (PSV Heidenheim, Verbandsklasse) und Ellen Wohlfart
(TSG Steinheim, Verbandsliga) wurden zwei weitere Spielerinnen zum
erweiterten Favoritenkreis gezählt. Drei der vier Vorgenannten
fanden sich dann auch im Halbfinale des Klassements wieder.
Vervollständigt wurde dieses durch Landesligaspielerin Tanja Waibel
vom Veranstalter SG Bettringen, die im Viertelfinale ihre
Vereinskameradin Sylvie Katterfeld ausschalten konnte. Leider
reichte es für Tanja Waibel nicht für einen der ersten beiden
Plätze, denn sie unterlag im Halbfinale gegen Stephanie Fischer.
Diese traf im Finale dann auf Ellen Wohlfart, welche im Semifinale
in einem dramatischen Fünf-Satz-Match Annika Schuler das Nachsehen
gab. Ebenso spannend verlief dann das Endspiel zwischen Stephanie
Fischer und ihrer Doppelpartnerin Ellen Wohlfart welches Letztere
mit 3:1-Sätzen für sich entscheiden konnte. Vielleicht war der
„Heimvorteil“ ausschlaggebend, dass Ellen Wohlfart ihren
Vorjahressieg wiederholen konnte, hatte sie doch lange Jahre für die
SGB den Schläger geschwungen. Auch im Doppelfinale waren die beiden
Finalgegnerinnen des Einzels erfolgreich. Dort konnten sie das
Süßener/Bettringer-Doppel Annika Schuler und Sylvie Katterfeld
bezwingen. Auf dem dritten Platz im Doppel befanden sich mit Tanja
und Tina Waibel eine rein Bettringer Paarung, welchen sie sich aber
mit der erfolgreichen Bettringer/Waldstetter-Kombination in Person
von Monika Warth und Julia Nusko teilen mussten.
In Finale der Herren A fanden sich mit Oberligaspieler Peter Beranek
vom
TTC Weinheim und Marco Prce von der Verbandsklassenmannschaft TSG
Eislingen zwei der am stärksten eingeschätzten Akteure wieder.
Beranek hatte zuvor in einem hochklassigen Halbfinale Abwehrkünstler
Oljeg Basaric vom TB Untertürkheim ausgeschaltet, während Marco Prce
gegen den überraschend ins Halbfinale vorgedrungenen Ex-Bettringer
Harry Knödler vom Bezirkligisten SC Hermaringen etwas weniger Mühe
hatte. Das Endspiel hielt dann auch, was man von dieser
hochklassigen Finalpaarung erwarten konnte. Der junge Marko Prce
konnte mit seiner kompromisslos offensiven Spielweise den
favorisierten Peter Beranek immer wieder in Bedrängnis bringen, und
lag sogar mit 2:1-Sätzen in Front. Beranek überzeugte aber
seinerseits durch sein großartiges Ballgefühl und konnte den
Satzausgleich erzielen. Beim 10:6 im entscheidenden Satz sah er dann
wie der sichere Sieger aus. Marko Prce setzte mit dem Mute der
Verzweiflung noch einmal alles auf eine Karte und konnte sich in die
Verlängerung des Satzes retten. Dort konnte Peter Beranek seine
größere Routine nutzen und knapp – aber verdient – GEK-Cup-Sieger
2005 werden.
Zuvor hatte es im Doppelfinale der Klasse Herren A bereits eine
große Überraschung gegeben. Den hoch favorisierten Oljeg Basaric und
Petar Dordevic vom Verbandsklassen-Tabellenführer TB Untertürkheim
standen mit Kevin Beckmann und Tim Gänger zwei Spieler vom
Bezirksligisten TTC Hegnach gegenüber. Zur Verwunderung aller
Zuschauer konnten die Hegnacher gegen die Untertürkheimer
Abwehrspezialisten vier Sätze lang bemerkens-wert gut mithalten. Als
die TBUler im fünften Satz mit 7:1 in Front lagen schien die Sache
aber zu Gunsten der Favoriten gelaufen. Beckmann/Gänger bäumten sich
aber noch einmal auf und konnten mit couragiertem und
variantenreichem Angriffspiel Punkt um Punkt aufholen. Nachdem sie
den Satz ausgleichen konnten spielten sich die Akteure des TTC
Hegnach förmlich in einen Spielrausch und waren nicht mehr
aufzuhalten. Sie konnten das verloren geglaubte Spiel tatsächlich
noch umbiegen und wurden ob dieser Leistung verdientermaßen
GEK-Cup-Sieger im Herren-Doppel. Die dritten Plätze belegten Harry
Knödler und Peter Beranek (SC Hermaringen/TTC Weinheim) und
Sebastian Assmann und Uwe Kottmann vom TSV Wäschenbeuren.
Nachdem um ca. 22.00 Uhr die letzte Entscheidung des Tages gefallen
war konnte die SG Bettringen wieder einmal auf ein überaus
erfolgreiches Tischtennis-Turnier zurückblicken. Der Dank des
Veranstalters gilt dabei allen beteiligten Spielerinnen und
Spielern, den zahlreich erschienenen Zuschauern, aber auch allen
anderen, die in irgend einer Art und Weise an der gelungenen
Gestaltung und Durchführung des Turniers beteiligt waren.
|